Abbildungsverzeichnis

Bild 1: Funktionsweise der Offline-Handschrifterkennung

Bild 2: Funktionsweise der Online-Handschrifterkennung

Bild 3: Funktionsweise der Online-Handschrifterkennung mit dem hier vorgestellten System

Bild 4: Stark vereinfachter Datenfluss im System

Bild 5: Anordnung beim Filmen des Schreibers

Bild 6: Vorverarbeitung der Einzelbilder an einem Beispiel

Bild 7: Idealfall der Erstellung der Differenzbilder

Bild 8: Die Stiftspitze fälschlicherweise in die Generierung des Differenzbilds mit einbezogen.

Bild 9: Entstehung des Buchstabens "H"

Bild 10: Das Wiederauftauchen von durch den Stift verdeckten Pixel

Bild 11: Vergleich der Methoden zur Bestimmung der Stiftposition

Bild 12: Der leere Punkt wurde durch lineare Interpolation zu einem neuen Punkt

Bild 13: Datenfluss durch die Systemkomponenten

Bild 14: Generierung der Maske

Bild 15: Vergleich verschiedener Expansionsstufen der Maske

Bild 16: Positionen des Schriftzuges innerhalb seiner Maske zu verschiedenen Zeitpunkten

Bild 17: Vergrösserte Darstellung des Wortes "wall"

Bild 18: Das Originalbild wird durch die Maske auf die Umgebung des Schriftzuges reduziert.

Bild 19: Verbundene Stiftpositionen des Buchstaben "x"

Bild 20: Sprünge innerhalb des Wortes "All" und zwischen den Worten "All", "in" und "all"

Bild 21: Diese Fenstergrösse deckt die Sprünge innerhalb von "All" ab

Bild 22: Berechnung des einfachen Differenzbilds zweier Grauwertbilder

Bild 23: Anpassung eines Differenzbilds aufgrund eines nachfolgenden Bildpaars

Bild 24: Verbesserung der Differenzbilder mittels nachfolgender Bildpaare

Bild 25: Verschmelzung des Summenbilds mit neuem Differenzbild

Bild 26: Subtraktion eines Punkts des Summenbilds vom Differenzbild

Bild 27: Durch die Expansion der Grauwerte werden die dunklen Bereiche vergrössert

Bild 28: Expansion der Graustufen

Bild 29: Mischung der Summenbilder mit und ohne Verzögerung

Bild 30: Berechnung des Schwellwertes eines Bilds mit dem Algorithmus von Otsu

Bild 31: Beispiele für die Funktionsweise des Algorithmus von Otsu

Bild 32: Das obere Resultat von Otsu ist brauchbar, das Untere ist unbrauchbar

Bild 33: Die aufgespannten Flächen von drei verschiedenen Punktmengen

Bild 34: Sieben schwarze Bildpunkte, umfassender Bounding-Box und aufgespannten Fläche

Bild 35: Berechnung der Fläche eines Konvexen Polygons

Bild 36: Berechnung des Zentrums von Punkten mit dem arithmetischen Mittel

Bild 37: Liegen alle Punkte nahe beisammen ist das Zentrum gut bestimmt

Bild 38: Iterative Berechnung des Zentrum von Punkten mit dem arithmetischen Mittel

Bild 39: Beispiel für die iterative Berechnung des Zentrums

Bild 40: Bestimmung des Zentrums durch die Mediane der x- bzw. y-Koordinaten

Bild 41: Bei der Median-Methode wird das Zentrum gut gewählt.

Bild 42: Bestimmung des zentralen Punkts mit der Neighbout-Methode

Bild 43: Zwei Beispiele für die Bestimmung des Zentrums mit der Neighbour-Methode

Bild 44: Funktionsweise der Interpolationsroutine in Pseudocode

Bild 45: Erfolgreiche Interpolation fügt neue Punkte ein

Bild 46: Die Interpolationsroutine kann zu lange Stücke nicht überbrücken

Bild 47: Grobe Klassenübersicht ohne abgeleitete Klassen

Bild 48: Die abstrakten Klassen Image und ImageSource

Bild 49: Die abstrakte Basisklasse FilterStrategy

Bild 50: Die abstrakte Basisklasse Detector

Bild 51: Klassen Image8 und Image24 mit abstrakter Basisklasse Image

Bild 52: Klassen PPMWriter und PPMReader

Bild 53: Klasse Drawing

Bild 54: Klasse ImageSourcePPM mit abstrakter Basisklasse ImageSource

Bild 55: Klasse Point

Bild 56: Klasse Rectangle

Bild 57: Abstrakte Basisklasse FilterStrategy mit allen abgeleiteten Klassen

Bild 58: Klasse Filter

Bild 59: Klasse Histogram

Bild 60: Abstrakte Basisklasse Detector mit allen abgeleiteten Klassen

Bild 61: Klasse SlidingWindow

Bild 62: Klasse Interpolator

Bild 63: Die Testdaten bestehen aus sieben Sätzen mit je ein bis drei Textzeilen

Bild 64: Konfigurationsdatei für das Wort "an" aus dem letzten Satz von Bild 63.

Bild 65: Jedes sechste Einzelbild der Bildsequenz des Wortes "an"

Bild 66: Ablauf der Erfassung des Wortes "an"

Bild 67: Jedes elfte Einzelbild der Bildsequenz des Wortes "brick"

Bild 68: Ablauf der Erfassung des Wortes "brick"

Bild 69: Erfasste Stiftpositionen wurden durch Linien verbunden

Bild 70: Jedes neunte Einzelbild der Bildsequenz des Wortes "All"

Bild 71: Ablauf der Erfassung des Wortes "All"

Bild 72: Jedes achte Einzelbild der Bildsequenz des Wortes "but"

Bild 73: Ablauf der Erfassung des Wortes "but"

Bild 74: Durch die Bewegung des Papiers bewegen sich die Buchstaben

Bild 75: Die horizontalen Linien des Wortes "And" sind nur schwach ausgeprägt.

Bild 76: Die schwachen horizontalen Linien führen zu Lücken in den Online-Daten

Bild 77: Die horizontalen Linien des Wortes "The" sind im Vergleich zum Hintergrund zu hell.

Bild 78: Die schwachen Linien führen auch hier zu zwei Lücken

Bild 79: Jedes fünfte Einzelbild der Bildsequenz des Wortes "I’m"

Bild 80: Entstehung des Buchstaben "m" anhand der Online-Daten

Bild 81: Jedes sechste Einzelbild der Bildsequenz des Wortes "in"

Bild 82: Entstehung des Wortes "in" anhand der Online-Daten

Bild 83: Jedes vierte Einzelbild der Bildsequenz des Wortes "All"

Bild 84: Entstehung des Buchstaben "l" anhand der Online-Daten

Bild 85: Jedes fünfte Einzelbild der Bildsequenz des Wortes "the"

Bild 86: Entstehung des Buchstabens "e" anhand der Online-Daten

Bild 87: Arbeitsoberfläche von SunVideo

Bild 88: PERL-Quellcode von mpeg2ppm.pl

Bild 89: Syntax des Programmaufrufes von mpeg2points

Bild 90: Beispiel für den Programmaufruf von mpeg2points

Bild 91: Ausschnitt der Online-Daten aus der Datei points.txt

Bild 92: Report von mpeg2points als HTML-Datei (dargestellt in Netscape Navigator)

Bild 93: viewimages zeigt die Einzelbilder einer Bildsequenz dar

Bild 94: viewimages stellt den relevanten Ausschnitt aus der Bildsequenz dar

Bild 95: Aufrufsyntax von HTMLreport.pl

Bild 96: Beispiel einer Konfigurationsdatei für HTMLreport.pl

Bild 97: Einfacher Report von HTMLreport.pl

Bild 98: Umfangreicher Report von HTMLreport.pl

Bild 99: Die Datei hosts.cfg legt die Verwendung von Workstations im Netzwerk fest

Bild 100: Mit dem JAVA-Applet können die Online-Daten animiert betrachtet werden

Bild 101: Der "Umweg" über den Ausreisser ist zu gross und wird eliminiert

Bild 102: In viewpoints können die Online-Daten betrachtet und verbessert werden

Bild 103: Syntax der ETHZ-Online-Daten